Man sollte ja wirklich meinen, dass mit dem Alter alles besser wird in beruflicher Hinsicht. Doch dem ist leider nicht so. Ich kenne so viele Frauen, die ab 40 beginnen, ihren Job regelrecht zu hassen. Sie sind so richtig unglücklich und unzufrieden was ihr Berufsleben betrifft. Gründe dafür gibt es einige. Fehlende Perspektiven, mangelnde Wertschätzung, zunehmender Stress und immer mehr Familien-feindliche Arbeitszeiten! Oft spielt auch die ständige Routine eine Rolle, die nicht mehr glücklich macht.
Der Idealzustand wäre: Am Morgen aufzuwachen und sich auf den kommenden Arbeitstag zu freuen. Du bist entspannt, glücklich, voller Ideen und mega motiviert. Mit diesem Sack voller positiven Gefühle verrichtest Du Deine Arbeit und kommst abends wieder glücklich und zufrieden nach Hause …, wenn Du zu diesen Frauen gehörst, gratuliere ich Dir aus tiefstem Herzen und Du kannst hier aufhören zu lesen … Ciao, wir lesen uns ein anders Mal wieder! 🙂 wenn Du allerdings zu denen oben beschrieben Frauen gehörst, schon länger unzufrieden bist mit dem, was Du tust, und immer wieder mal mit dem Gedanken spielst alles hinzuschmeißen … dann bitte bleib!
Manchmal ist „alles hinschmeißen“ der richtige Schritt … manchmal
Also ich habe es genauso getan. Verkürzt erzählt: 35 Jahre war ich total happy in meinem beruflichen Tun und Sein. Bis ich eines Tages keine Freude mehr empfand. Meine Verpflichtungen nicht mehr erfüllen konnte, dadurch total unter Druck gesetzt und krank wurde. Ich kündigte nach einem Gespräch mit meinem Boss und verließ noch am selben Tag die Firma … Klug, war es damals nicht, da ich auf alle finanziellen Zahlungen verzichtete. Der erste Gedanke war, pure Erleichterung … der Schock kam erst später. Das ist mit „manchmal“ gemeint.
Es lohnt sich vorher anzuhalten und genau hinzuschauen
Viele Menschen wechseln ihre Arbeit, tauschen das Team, den Beruf oder stürzen sich sogar in eine Selbständigkeit, in der Hoffnung, dass dann alles anders wird und sie wieder glücklich sind mit dem was sie tun! Dabei müssen sie nach einiger Zeit frustriert feststellen, dass sich nicht wirklich etwas verändert hat. Wie sagt man so schön? Ein Übel gegen ein anderes eingetauscht zu haben …
Dabei ist die Reihenfolge anders. Erst wenn wir uns selbst verändern, verändert sich alles! Du musst also zu Dir kommen und aufwachen, damit es anders werden kann. Eigentlich könnten wir in jedem Job glücklich sein, ganz egal was wir tun, denn Wohlbefinden ist unser Naturzustand. Das Widersinnige daran ist, sobald wir das erkennen, wird es für uns wesentlich einfacher, den Job zu erschaffen und zu machen, der uns wirklich Spaß macht! Jetzt aber möchte ich näher auf all das eingehen …
Warum sind so viele unglücklich mit dem was sie tun?
Menschen haben Bedürfnisse und wenn diese nicht erfüllt werden, stellt sich eine Unzufriedenheit ein. Manchmal starten wir sogar nicht ratsame Versuche, diese Bedürfnisse in irgendeiner Form zu füllen. Frage also: WAS brauchen wir?
- Sicherheit
- Entfaltung und Entwicklung
- Anerkennung und Lob
- Verbundenheit
- Das „Warum“
Sicherheit … dabei spielt Geld eine große Rolle
Ohne Geld kann kein Mensch seine Grundbedürfnisse erfüllen! Essen, Kleidung und wohnen kostet Geld. Haben wir das nicht, leidet die Zufriedenheit und Existenzängste sind Dauerbegleiter. Als ich meinem Job fluchtartig Good bye gesagt habe und meine Reserven an Geld aufgebraucht waren, stand ich eine kurze Zeit am Existenzminimum. Ich lebte damals groß und laut, das kostete natürlich. Ein Schritt nach oben ist immer einfach, allerdings die Treppe herunterzusteigen, nicht! Nicht wissend, wie man die nächste Miete bezahlen soll, ebenso wenig.
Also wäre ein Job mit höherem Einkommen tatsächlich etwas sehr Angenehmes. Das war’s aber auch schon. Ich kenne so viele Menschen, die denken, sie wären glücklicher in ihrer Arbeit wenn sie mehr verdienen würden … ein totaler Irrtum. Denn sobald die Grundbedürfnisse gestillt sind, kann mehr Geld den Glückszustand auch nur kurzfristig erhöhen! Menschen mit mehr Geld sind sehr oft deprimiert darüber, wenn sie feststellen, dass sie eigentlich alles haben und dennoch unglücklich sind!
Umgekehrt, wenn wir in unserem Job glücklich sind, arbeiten wir produktiver und engagierter. Die Chance mehr zu verdienen steigt. Somit ist es ratsam, NICHT dem Geld nachzulaufen, in der Hoffnung dann glücklicher zu sein. Drehen wir den Spieß um – schauen wir zuerst wo und wie wir glücklich arbeiten können?
Mehr Geld macht nicht glücklich …, aber es schenkt wenigstens Sicherheit. So denken viele. Ich weiß heute das Geld kein inneres Gefühl von Sicherheit gibt. Auch wenn ich damals eine Million am Konto liegen gehabt hätte, hätte dieses Geld meine unsicheren Gedanken und Ängste nicht wegmachen können!
Entfaltung und Entwicklung
Unsere Seele wünscht sich, sich entfalten zu können … genauso wie Weiterentwicklung! Neues zu lernen, Erfahrungen zu machen und vieles auszuprobieren. (UN)mögliches möglich zu machen. Das eigene Potenzial frei lassen! 😀
Unser Kopf will und braucht Sicherheit. Er möchte die Dinge kontrollieren … auf der sicheren Seite sein und immer wissen was zu tun ist und wie es weiter geht. So wohnen zwei menschliche Bedürfnisse in uns, die in unterschiedliche Richtungen ziehen. Der Wunsch nach Sicherheit siegt häufig … leider oft auf Kosten des Glücks.
Wenn wir in ewiger Routine feststecken, langweilen wir uns zu Tode. Jedenfalls die meisten tun das. Wir müssen raus aus der Komfortzone, um uns zu entwickeln und zu entfalten!
Anerkennung und Lob
Jeder von uns wünscht sich Anerkennung und hat auch nichts dagegen mal gelobt zu werden! Nicht nur kleine Menschen genießen dieses Gefühl. Wir möchten uns einzigartig, besonders und gebraucht fühlen! Wir wünschen uns respektiert, wertgeschätzt und gesehen zu werden … und möchten uns auch fair behandelt fühlen. Auch oder gerade im Berufsleben, das ist normal und menschlich.
Ich weiß noch das genau diese Gründe in meinem Job dazu geführt haben, nicht mehr glücklich zu sein. Alles war zu wenig und das Menschliche blieb auf der Strecke! Ich sorgte als Führungskraft für regelmäßiges positives Feedback und ehrliche Anerkennung meiner Mitarbeiter. So etwas wirkt wahre Wunder. Die Etage oberhalb war hingegen sehr sparsam mit Lob und Anerkennung.
Ich weiß dass, was wir denken und ausstrahlen, geben und tun entscheidend für unser Glück ist … auch im Job. Dabei ist authentisch sein sehr hilfreich. Erst wenn wir UNS anerkennen, erhalten wir Anerkennung von außen.
Verbundenheit mit anderen Menschen
Gute Beziehungen am Arbeitsplatz sind ein wesentlicher Glücksfaktor im Job! Das kann jeder bestätigen der das erlebt hat. Ein positives Arbeitsklima und eine gute Teamarbeit sorgt nicht nur für gute Laune, sondern auch für eine fließende Zusammenarbeit, mehr Erfolg und Produktivität.
Sehr störend und unangenehm ist es hingegen, wenn dieses „Miteinander“ nicht zu finden ist. Das ist auch für viele Menschen der springende Punkt, ihren Arbeitsplatz zu wechseln. In meinem Team war es sogar so ausgelegt, dass für die Meisten die Beziehung in der Arbeit wichtiger war, als so manche Arbeitsaufgaben. 🙂 in dieser, meiner Erfahrung war das aber nicht weiter schlimm. Das „Gemeinsam“ wurde gelebt, jeder war glücklich und die Aufgaben wurden immer perfekt erledigt!
Auf was geachtet werden sollte ist, dass die richtigen Menschen nicht die falschen Aufgaben erhalten und die richtigen Aufgaben in einem schlechten Arbeitsklima ausgeführt werden müssen. Ich finde es immer so schade, wenn der Job an sich Spaß macht und genau das ist, was man sich vorstellt, gäbe es da nicht das verseuchte Arbeitsklima!
Klarerweise ist es schwer bis unmöglich, sich im falschen Arbeitsumfeld wohl zu fühlen und auch richtig zu entfalten. Zu diesem Thema muss ich aber noch etwas sagen, ein schwieriger Arbeitskollege, Boss, aber auch Kunde, der immer wieder Deinen wunden Punkt drückt, kann Dir aber auch dabei helfen zu wachsen. Ich hatte viele solche Lehrmeister, für die ich natürlich erst im Nachhinein dankbar bin!
Dein persönliches „Warum“
Was und wie wir etwas tun, dahinter steht immer das Warum. Um im Job glücklich zu sein, muss unsere Arbeit Sinn haben (machen). Zu wissen „warum“ wir morgens gerne aus dem Bett steigen, ist die Motivation für einen glücklichen und inspirierenden Arbeitstag. Unsere Arbeit sollte sinnvoll für uns sein. Das Warum, kann vieles bedeuten und ist für jeden ganz individuell. Ohne dieses Warum, wird es schwer und frustrierend. Deshalb finden und klären wir unser Warum, es hilft Klarheit zu gewinnen … wir werden dabei herausfinden, ob wir im jeweiligen Job glücklich sind oder ob wir herausgefunden haben, wo wir hinwollen. 😀
Nachsatz:
Das waren die Kern-Bedürfnisse, die natürlich nicht bei allen gleich aussehen werden. Welche Bedeutung hat Arbeit in Deinem Leben? Nimm Dir ein wenig Zeit, herauszufinden ob und wenn ja, was Dir in Deinem Job fehlt! Was Du vielleicht beitragen kannst, um motivierter in Deinen Arbeitstag zu starten. Oder möglicherweise, herauszufinden was für einen Jobwechsel erforderlich ist.
Je klarer Du weißt, was Du möchtest und vor allem brauchst, umso leichter wirst Du Deinen passenden Job finden oder ihn Dir neu erschaffen. <3 in diesem Sinne … alles Liebe und ein klares WARUM Du morgens aus dem Bett musst. 🙂
„Finde das, was Du liebst und begnüge Dich niemals mit etwas Geringerem.“
Steve Jobs
0 Kommentare