Hallo Bedürfnisse!

Inspiration

Weißt Du was ein Bedürfnis ist? Wenn ja, kennst Du Deine? Und noch wichtiger wie gehst Du mit Deinen Bedürfnissen um? Ich gebe Dir jetzt recht … ziemlich viele Fragen, die sich ein wenig unangenehm anfühlen, stimmts? Letztendlich möchte ich Dich aber nur ein wenig unterstützen um besser oder wenn nötig, anders mit Deinen Bedürfnissen umzugehen.

Ein Bedürfnis, was ist das genauer betrachtet. Es ist in einfachen Worten ein Mangel, verbunden mit dem Wunsch ihn zu beheben. Es sind Wünsche, es kann ein Verlangen sein. Ein Bedürfnis entwickelt sich aus dem Gefühl heraus, dass Dir etwas fehlt. Und dieses Gefühl treibt Dich an, diesen Zustand zu ändern.

Ein Beispiel: Du arbeitest rund um die Uhr, der Job ist Dein Zuhause, … es gibt ständig Arbeit und Du hast kaum noch Zeit für Dich! Daraus entwickelt sich dann Dein Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung.

Ruhe und Entspannung ist also jetzt Dein Bedürfnis. Es gibt aber auch das genaue Gegenteil und weitere Beispiele, was Du Dir vielleicht wünscht:

  • Kontakte und Gemeinschaft
  • Abwechslung
  • Bewegung, Sport
  • Begeisterung und Bildung
  • Inspirationen
  • Spaß
  • Sicherheit und Schutz
  • Ruhe
  • Ordnung und Sauberkeit
  • Liebe, Zuneigung und Fürsorge
  • Genuss
  • Klarheit und innerer Frieden
  • Gleichgewicht und Einklang
  • Authentizität
  • Und vieles mehr …

Mir sind jetzt gerade vieler meiner eigenen Bedürfnisse in den Sinn gekommen. Natürlich hat hier jeder eine ganz unterschiedliche Sicht darauf. 😀

Warum sind Bedürfnisse so wichtig für uns?

Für jeden Menschen, der zufrieden leben will, sind seine Bedürfnisse existenziell wichtig und wertvoll. Wir brauchen ja nur mal kurz darüber nachdenken, erfüllen wir uns unsere Wünsche, sind wir gut gelaunt und happy! Wir sind energievoll. Haben Lust unsere Ziele weiterzuverfolgen. Wir haben den Kopf frei und sind entspannter. Es ist wichtig unsere Bedürfnisse fest im Blick zu halten UND zu erfüllen. Es sollte auf unserer Prioritätenliste ganz oben stehen.

Dieses „Bedürfnisthema“ ist für mich selbst nicht immer einfach. Ich glaube sagen zu können, dass gerade wir Frauen sehr oft und sehr gerne die Bedürfnisse der anderen – sprich Familie, Kinder und Partner erfüllen möchten. Begleitet mit dem Satz: „Gehts den anderen gut … gehts mir auch gut.“ Ein sehr schöner Gedanke, aber nicht sehr zielführend für uns selbst. >stirnrunzel<

Ich bin ja gerade aus meiner „Lebensschule“ entlassen worden, sich seinen Bedürfnissen zu widmen war Tagesthema. Ich habe mir dabei ein sehr anschauliches und hilfreiches Werkzeug mit nach Hause genommen, dass ich Dir heute gerne schmackhaft machen will! Dabei geht es um viele Töpfe, Schachteln oder Gläser die Deinen Bedürfnissen Platz geben sollen. Die Namen Deiner „Bedürfnisgläser“ vergibst nur Du!

Stell Dir jedes Bedürfnis als einen Behälter vor

Dieses visuelles Beispiel, hilft Dir Deine Bedürfnisse zu erkennen. So lernst Du auf Deine Bedürfnisse zu achten, besser kennenzulernen und natürlich auch zu erfüllen damit es Dir möglichst gut geht. Je nachdem wie gut Du Deine Bedürfnisse erfüllst, hat auch Dein Behälter eine andere Füllhöhe.

Ein Beispiel:

Dein Glas mit dem Namen„Klarheit“ ist gerade mal Boden bedeckt gefüllt …
Das Glas „Ordnung und Sauberkeit“ ist beinahe randvoll …
„Liebe, Geborgenheit“ möchte mehr Gesellschaft in Ihrem Glas …
usw.

Für jeden seine eigenen Behälter. Verstehst Du was ich meine? Es ist nur wichtig, dass die Benennung zu Dir passt und Dir bewusst ist, was sich hinter diesem Bedürfnisglas verbirgt!

Die Füllhöhe Deiner Behälter ist natürlich flexibel. Das bedeutet, Dein Topf wird voller, wenn Du Dein Verlangen erfüllst.
Er wird leerer, wenn Du Dein Bedürfnis ignorierst.
Der Stand der Füllmenge ist also abhängig von Deinen Erfahrungen und Erlebnissen im Alltag. <3

Betrachte Deine „Bedürfnisbehälter“

Sie können sich kurz- und langfristig verändern. Betrachte sie in Intervallabständen. Frage Dich wie es mit Deinem Bedürfnis „Freude“ oder „Ruhe“ in den letzten paar Wochen aussah? Solche Dinge langfristig im Blick zu behalten, ist sehr wichtig um großzügig gesagt, ein zufriedenes Leben zu führen!

Es spielt auch keine große Rolle, wenn eines Deiner Gläser fast leer ist. Es sollte nur kein Dauerzustand werden. Mache Dir Gedanken darüber, woran es liegen könnte und was Du für Dein Bedürfnis tun kannst.

Bei  mir waren die Behälter „Abwechslung“,„Spaß“ und „Sport“ die letzten zehn Wochen beinahe leer. Mein Fokus lag auf anderen Bedürfnissen wie „Ruhe“, „Klarheit“ und „Wissen“. Das ist alles kein Problem, wichtig ist eben nur, nicht darauf zu vergessen. Wir Menschen neigen dazu unsere Grundbedürfnisse zu vernachlässigen, wenn wir zu sehr auf etwas fokussiert sind! Wenn diese Töpfe dann leer sind und nicht wieder aufgefüllt werden kann es zu größeren Problemen kommen!

Ich kenne das sehr gut von mir selber. Man wird unzufrieden, etwas schwierig im Umgang mit anderen. Freundschaften können darunter leiden und die Gesundheit ebenso!

Kann ein Behälter auch überlaufen?

Das war so meine Frage an meinen Coach. JA und NEIN war seine Antwort. Du merkst die Überfüllung in einem Behälter am besten an der Füllmenge eines anderen Topfes.

Beispiel: Wenn zum Beispiel Dein Behälter „Herausforderung“ schön voll ist, ist alles gut. Du wirst gesund gefordert und Du schaffst es das gut zu bewältigen. Wenn dieser Topf allerdings fast überschwappt, Du Dir schwertust die Herausforderungen zu schaffen, kommt ein anderer Behälter ins Spiel. Der „Pausen-Ruhe-Ausgleichstopf“. Betrachte ihn und verliere ihn nicht aus Deinen Augen. Sorge dafür, dass sich dieser Topf angenehm füllt.

Nur DU selbst kannst natürlich sagen, wie viel oder wie wenig Deine Behälter befüllt sein müssen. Es ist wie überall und immer sehr individuell. Vergleiche mit Töpfen anderer ergeben also überhaupt keinen Sinn! Wichtig ist für Dich nur eines. Du solltest Deine Bedürfnisse kennen und sie auch so gut als möglich erfüllen.

Leere Bedürfnisbehälter beeinflussen unsere Entscheidung. Entscheidungen, die wir vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt bereuen könnten.

Achtung Beispiel ›lach‹:

Vielleicht erlebst Du in Deiner Beziehung Deinen Behälter „Abwechslung“ als ziemlich leer. Das passiert, wenn eine Partnerschaft von Routine beherrscht wird. Alltag eben. Viele Paare trennen sich deswegen, weil eben dieser Topf nicht mehr gefüllt wird. Eines wird dabei vergessen und übersehen …, nämlich der Behälter mit der Bezeichnung „Sicherheit und Vertrautheit“. Der ist voll, bringt und rettet aber die Beziehung nicht.

Was ich damit sagen möchte ist, wir dürfen den Überblick nicht verlieren! Ein harmonisches Gleichgewicht ist notwendig um richtige Entscheidungen treffen zu können. Ohne die ganze Beziehung und damit den kostbaren Behälter „Vertrautheit“ aufs Spiel zu setzen!

Schlusswort

Deine Bedürfnisse sind die Hauptdarsteller in Deinem und meinem Leben. Es geht um Kraft, Lebensfreude, Energie und letztendlich um unsere Zufriedenheit im Leben. Der Schlüssel liegt darin, sich seiner Bedürfnisse klarzuwerden und danach überlegt zu handeln. Wie immer – WIR haben es in der Hand.

Ich glaube es ist unverkennbar, dass ich gerade frisch die Schulbank gedrückt habe. ›lach‹ Aber mit diesem Konzept der „Bedürfnisgläser“ verfügen wir  über ein Werkzeug, das uns allen den richtigen Umgang mit unseren Bedürfnissen leichter und klarer macht!

Wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse nicht ernst nehmen, tun es andere schon gar nicht.

M. Rosenberg

Vielleicht konnte ich Dir meine Begeisterung für dieses Konzept vermitteln. 🙂
Falls Du jemanden kennst, der genau an diesem Thema arbeitet, lass es sie/ihn wissen. Nachhaltige Kommunikation ist immer etwas schönes. <3

Big hug.

Xo Sandra

Jetzt bist Du gefragt!

Hast Du Anregungen, Ergänzungen oder weitere Tipps für mich und andere Leserinnen? Dann freue ich mich auf Deinen Kommentar.

Ich möchte mit FrauenPunk viele Frauen erreichen und freue mich wenn Du diesen Artikel teilst und weiterempfiehlst. Ich bin Dir für jede Unterstützung dankbar!

Teile diesen Artikel mit Deinen Freundinnen …

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert