Warum wir so sind wie wir sind
In unserem Leben durchlaufen wir Zeiten, erleben Augenblicke, treffen auf so manche Erfahrungen und ebenso auf Menschen, die in uns ganz unvermeidlich eine Spur hinterlassen. Gedanken stehen hinter dem Gesagten, Emotionen hinter dem Gefühlten. Es passiert sogar dass wir Menschen denen wir schon mal begegnet sind und wir sie für nicht „wichtig“ gehalten haben, plötzlich ein zweites Mal in unserem Leben auftauchen und auf einmal spielen diese Personen eine sehr wichtige Rolle in unserem Dasein?! Deshalb sollten wir auch immer darüber nachdenken, bevor wir über jemanden urteilen und ihn bewerten.
Die ersten Jahre unseres Lebens prägen uns sehr stark, unsere Eltern und unsere Erziehung tragen viel dazu bei wie wir uns entwickeln und dann spielen noch die zwischenmenschlichen Beziehungen eine große Rolle, wie wir unser Leben leben werden … das ist bekannt und darauf möchte ich in diesem Artikel auch gar nicht so genau eingehen. All das Gewesene verändert und differenziert unsere Erfahrungen und unser Empfinden. Egal auf welche Art, mal sehr bewusst, dann wieder ohne dass wir es bemerken. Das bisher Gelebte sorgt für Sonne, Licht aber auch Schatten und ebenso für all die Schattierungen, die dazwischen auftauchen!
Was wissen wir schon über den Anderen?
Jeder hat schon mal eine Aussage gemacht und zu sich selbst gesagt „Also wenn ich „XY“ wäre, ich würde mich mehr um mich selbst kümmern und etwas ruhiger werden … und bei „AB“ verstehe ich absolut nicht weshalb sie sich nicht von diesem Typen trennt, der ihr nicht gut tut? ICH könnte so kein Leben führen … Das sind sicher schon mal Deine und meine Gedanken gewesen. Ich habe es mir abgewohnt vorschnell zu „denken“. Wir können nicht hineinsehen in einen Menschen. Wir kennen seine Geschichte nicht, die sicher dazu beigetragen hat, so zu sein wie er nun mal ist.
Vielleicht hatte XY einen Vater oder eine Mutter, die ihr andauernd Vorwürfe machte und für die SIE niemals genügte? Und deshalb meint XY, auch jetzt noch immer alles perfekt machen zu müssen um sich zu beweisen … Die Geschichte von AB könnte so aussehen, dass sie niemals Zuneigung und Liebe von ihren Eltern bekommen hat und jetzt die Liebe sucht die ihr fehlt … und aus Angst sie zu verlieren, auch in Beziehungen hängen bleibt die ihr nicht gut tun? Alles eine dauerhafte Suche nach all dem, was sie nie erfahren und bekommen haben.
Deshalb sollten wir uns fragen, wenn wir es manchmal mit Menschen zu tun haben, deren Verhalten wir nicht verstehen können, was würde es bringen, ihm unseren Eindruck mitzuteilen ohne seine Geschichte zu kennen?
Es ist schon schwer genug in uns selbst hineinzusehen
Also alles setzt sich aus den Erfahrungen zusammen die wir erlebt haben. Wir können unser eigenes Verhalten oft nicht verstehen, wie sollen wir dann wissen, was in einem anderen vorgeht?! Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens damit zu „verstehen“. Noch mehr wollen wir aber die anderen verstehen und das Verhalten der anderen kritisieren oder sogar verurteilen. Das ist eine Zeiterscheinung die mir besonders stark auffällt und nicht gefällt. Als ob wir nicht damit genug zu tun hätten uns mit unserem eigenen Leben auseinander zu setzen. Tiefer in uns zu blicken und endlich mal aufzuräumen.
Jeder von uns hat seine eigene Geschichte und zeigt gegenüber einigen Dingen mehr oder weniger Sensibilität als der andere … Dir gelingt es möglicherweise nur sehr schwer so zu agieren, wie es vielleicht die Situation erfordern würde, und Du machst einfach drauf los … weil Du es so gelernt hast und es nicht anders kennst und kannst. In meinen Schuhen könntest Du gar nicht laufen, und Deine Schuhe würden mich wahrscheinlich drücken … 🙂 Damit Du verstehst was ich damit sagen möchte. In jeder Geschichte gibt es mehr als nur eine Seite und mehr als nur eine Antwort auf jede Frage!
Von aussen zu urteilen bringt nicht viel
Wir sind sehr oft zu vorschnell mit unseren Worten was andere betrifft, es ist normal dass wir Dinge anders machen würden, wenn wir uns in Situationen anderer Menschen befinden würden! Aber wir stecken nun mal nicht in deren Haut und haben deren Leben nicht gelebt. Wir sollten über das Offensichtliche hinausgehen und uns dessen bewusst werden, dass jeder Mensch seine eigenen Sammlungen an Gefühlen, Erfahrungen und Begegnungen gemacht hat und diese dazu geführt haben, wie diese Menschen bzw. wie wir heute sind.
Ich habe ja erfahren müssen, dass Menschen, besonders Familienangehörige oder sogenannte „Freunde“, oft glauben sie müssten mit ihrer Überdosis an geglaubten „Wissen“ und oberflächlichem Einfühlungsvermögen, andere/mich „zurechtrücken“. Dabei waren sie es, die einen großen Teil dazu beigetragen haben, so zu sein wie man heute ist. Sie meinen sehr oft mit einem Gespräch die gesamte Gefühlswelt des anderen zu erkennen, zu fühlen und die richtige Lösung zu haben … in den meisten Fällen werden auch sofort Vergleiche und Beispiele von sich selbst eingebracht wie zum Beispiel „Mir ist das auch passiert und ich habe aber ganz anders reagiert, oder auch – das würde mir nie passieren …“ gefolgt von Unverständnis und einem Blick auf die Uhr. DANKE … das braucht keiner.
Unter jeder Haut steckt eine sensible Person
Wie schon zu Beginn gesagt, bevor wir über andere Menschen urteilen, sie in eine Schublade stecken, sollten wir zuerst bei uns selber bleiben. Ich habe mir angewöhnt, ein Verhalten mit dem ich mich nicht identifizieren könnte, vorerst zu entschuldigen mit den Worten: „Ich kann nicht wissen welche Geschichte dahinter steckt!“ Stattdessen versuche ich dem anderen zuzuhören, zu verstehen und mir bewusst zu werden, wie er sich durch seine Geschichte, seine Erfahrungen, sein Tun und seine Gefühle verändert hat.
Es gelingt nicht immer … so ehrlich muss ich sein. Das finde ich aber nicht weiter schlimm. Der Grund ist oft der, dass wir durch unsere eigene Geschichte die wir mittragen, nicht oder noch nicht in der Lage sind, sie zu verstehen … oder aber, sie hilft uns den Blick intensiver auf uns zu richten und Dank der Geschichte des anderen, ein Stück bei uns selbst weiter zu kommen!
Wir sollten immer daran denken, dass unter der Haut jeder Person eine starke und sensible Seele steckt, die ihre Narben und Wunden hat, und die es verdient, mit viel Verständnis und ohne Vorurteile behandelt zu werden!
Jeder von uns hat eine Geschichte, die erklärt warum wir so sind, wie wir sind. Und genau das ist das Schöne. Denn das macht uns einzigartig! <3
Wenn Du das ebenso so siehst, darfst Du diesen (wie übrigens alle meine Beiträge) Artikel sehr gerne teilen … wir sollten öfter daran erinnert werden. 🙂
Ich danke Dir und wünsche Dir ein weiteres spannendes Kapitel in Deiner Geschichte.
0 Kommentare