Ja, also im Normalfall besteht ein Liebesbeziehung aus zwei Personen. Doch was, wenn sich eine dritte Person dazwischen reiht? Neben der eigentlichen Beziehung eine Affäre zu beginnen, ist schon lange kein Thema mehr das ausschließlich Männer betrifft. Eine Dreiecksbeziehung mag ja in ihrer Beginnphase sehr spannend sein … aber nach ein paar Wochen häufen sich die Probleme, weil der „Aktive“ es allen recht machen möchte. Kann so etwas gut gehen?
Wie entsteht diese Zweigleisigkeit?
Bei diesem Thema scheint der Spruch „Die Kirschen vom Nachbarn schmecken wirklich besser als die eigenen!“ ganz gut zu passen. Ich habe im Laufe der vielen Jahre ja einiges erleben können. Von Männern, die ihre Ehefrauen „geliebt“ haben und trotzdem eine andere Frau mit ins Boot holten. Von Frauen, die sich nichts mehr gewünscht hätten als ihren Partner weiter so zu lieben wie am Anfang ihrer Ehe, aber die Luft war raus. Der Wunsch nach Aufmerksamkeit, Liebe und endlich wieder mal richtig Frau sein zu können machte sich breit. Wenn die Euphorie der ersten Jahre in einer Beziehung vom stressigen Alltag abgelöst wird, kann es leider passieren, dass Paare mehr nebeneinander her statt miteinander leben.
Die Unzufriedenheit wächst im Hintergrund
Die Unzufriedenheit lässt leider sehr oft eine Sehnsucht entstehen, die sich auch irgendwann ihren Weg sucht um zu bekommen, was so sehnsüchtig gewünscht wird. Zu Beginn ist eine solche Affäre ein unglaubliches positives Lebensgefühl. Alles erscheint rosarot trotz der Traurigkeit, die in den eigenen vier Wänden herrscht. Manchmal wird man ja sogar als „Glückspilz“ bezeichnet, teilt man dieses Geheimnis, weil man die Sicherheit zu Hause hat und zugleich eine Oase der Leidenschaft.
Nur weil ja im Leben nichts so bleibt wie es zu Anfang ausschaut, und weil nach geraumer Zeit meistens einer mehr möchte als der andere, steigt der Druck eine Entscheidung zu treffen. Und überhaupt, schließlich ist man ja verheiratet, es steht jede Menge auf dem Spiel. Eine rationale Entscheidung scheint allerdings aussichtslos! Das Karussell beginnt sich immer schneller zu drehen. Der Spagat zwischen Heimathafen und Liebesinsel wird immer schwieriger und das Zerissenheitsgefühl wird beinahe unerträglich. Man wird niemandem mehr gerecht … und am wenigsten sich selbst .
Eine Lebenslüge
Wir kämpfen mit und gegen unsere Glaubenssätze. Wir geraten mit unserer Moral in Streit. „Kann ich meinen Partner denn verlassen, schließlich haben wir einander versprochen!“ Soll und kann man das alles einfach so hin schmeißen und war das jetzt tatsächlich alles? Und was tue ich den Kindern damit an … Egoismus oder Eigenverantwortung? In der Verbindung neben dem eigentlichen Partner steckt die Chance, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das ohnehin viel zu kurze Leben lockt mit seinen Erwartungen, Wünschen, Sehnsüchten und der Hoffnung.
Was, wenn diese Liebesoase eines Tages ihren Zauber verliert und auch diese Beziehung zur Gewohnheit wird und der ganze Marathon von vorne beginnen würde? Aber auf der anderen Seite ist da eine Person, die einem genau das gibt wonach man sich so sehr sehnt und was beim eigenen Partner vermisst wird. Ein Mensch von dem man Anerkennung und Bestätigung erhält und er eine „Ausstiegsoption“ bietet, mit welcher man sein langweiliges unbefriedigendes Leben hinter sich lassen könnte … Gedanken über Gedanken und damit steckt man auch schon mitten drin in diesem – Drei, sind einer zu viel.
Nun gilt es sich ehrlich zu fragen:
- Möchte ich die Vertrautheit der langjährigen Beziehung wirklich aufs Spiel setzen?
- Setze ich einen Punkt in meiner Partnerschaft und möchte ich wirklich einen Neuanfang mit einer neuen Liebe?
- Oder beende ich lieber diese Dreiecksbeziehung und gebe der „alten“ Beziehung eine weitere neue Chance?
Oft ist es nur der Reiz des Neuen und Verbotenen, der uns in Bezug auf die dritte Person alles so rosa sehen lässt. Eine Affäre kann oder nimmt auch in den meisten Fällen einen ganz anderen Lauf als erwartet. Frauen ticken dabei ohnehin anders als Männer und es kommt nicht selten vor, dass sie in die Rolle einer „Lückenbüßerin“ und „Gespielin“ schlüpft. Wie auch immer man sich entscheidet – wichtig ist es, dass man sich fragt, was von der anderen Person erwartet wird! Früher oder später muss eine Entscheidung her.
Sei also ehrlich zu Dir selbst
Frage Dich bald genug für welchen Menschen Dein Herz schneller schlägt. Letztendlich bist Du selbst der einzige Mensch, der in dieser Dreiecks-Konstelation die Verantwortung übernehmen muss und auch eine Entscheidung fällen kann. Falls Du aber in der Position der Geliebten sein solltest, möchte ich dazu nur eines sagen: Lass nicht mit Dir spielen, lasse dich nicht von einem Zeitfenster ins andere schieben! Wenn Gefühle und ein ehrliches Interesse vorhanden sind und Du auch bereit bist Deine alten Zelte zurückzulassen, sollte diese Person eine Entscheidung treffen … kann er das nicht, und das ist in vielen Fällen der Fall, solltest Du Dir überlegen, ob dieser Mensch Dir das Drama auch wirklich wert ist!
Nachsatz:
Alles was uns im Leben passiert, wen und was wir kennenlernen, hat einen Sinn. JA … auch manches das unter „Mist“ oder „war das notwendig“ fällt. Unser Leben möchte uns etwas sagen und es möchte dass wir uns weiter entwickeln. Vielleicht hast Du Dir das alles nicht ausgesucht und Du hast Dir wahrscheinlich nichts auf die Stirn geschrieben „Ich suche nebenbei“. Es hat sich ergeben, Gründe dafür gibt es auf jeden Fall. Aber es gibt auch Affären – ob gebeichtet oder in Stille begraben, die im Nachhinein der eigentlichen Beziehung wieder Leben eingehaucht hat. Vielleicht hat Dich die Dreier-Erfahrung Deinem Partner wieder näher gebracht, vielleicht habt ihr eure Beziehung geöffnet … oder vielleicht habt ihr euch getrennt. Rückblickend kannst Du dankbar sein dafür.
Die Ehe ist eine Brücke, die man täglich neu bauen muss … am besten von beiden Seiten.
Keine zerrissene sondern glückliche Zeit wünsche ich mir für Dich …
0 Kommentare