Wer nicht vertraut, wird auch kein Vertrauen finden. Vertrauen ist ein sehr wichtiges und kostbares Gut. Ist es mal erschüttert, geht es erstmal verloren und ist es sehr schwer wieder zu finden. Vertrauen hat auch nichts damit zu tun, sich die Welt „schön zu reden“, sondern es ist eine fundamentale Beziehungsqualität.
Es ist der Raum in dem das Leben stattfindet. In diesem Raum teilen wir Gefühle, Empfindungen, Bilder und Gedanken miteinander. Also ein Raum des Lebens, in dem wir miteinander lachen, atmen, weinen, streiten und lieben … so lernen wir einander zu vertrauen.
Jeder von uns ist schon mal von einem anderen Menschen enttäuscht worden. Wo wir wieder bei dem Thema wären, schlechte Erfahrungen gehören zu unserem Leben, es macht uns kompletter und wir sollten daraus lernen. Der erste Gedanke, der einem nach so einer Enttäuschung durch den Kopf jagt, ist „kann ich den niemandem mehr trauen?“
Enttäuscht und traurig zu sein, wenn man hereingelegt wurde, ist eine absolut normale Reaktion. Aus eigener Erfahrung muss ich leider sagen, dass ICH nach wie vor mit Misstrauen an „neue“ Menschen heran gehe. Ich bin nicht nur enttäuscht, sondern habe auch eine teilweise feindselige Haltung gegenüber anderen entwickelt.
Für mich ein Schutzschild
Nach dem Motto ich rechne mit dem Schlimmsten und habe absolut keine Erwartung, dann kann ich auch nicht enttäuscht werden. Nur leider macht es dieses Verhalten oder diese Einstellung nicht unbedingt einfacher im Umgang mit anderen Menschen! Positive und befriedigende Erfahrungen mit anderen bleiben quasi aus – man lässt es nicht zu. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser …
Vertrauen ist die Basis jeder Beziehung
Vertrauen ist die wichtigste Basis für jede Beziehung! Ob im privaten, persönlichen oder beruflichen Bereich. Jeder Mensch hat sich im Leben seine eigene bestimmte Grundeinstellung hinsichtlich anderer Personen zugelegt. Diese Grundeinstellung würfelt sich aus unseren Erfahrungen aus der Kindheit zusammen. Kinder haben absolutes Vertrauen in ihr Umfeld, bis etwas passiert wo sie erfahren, dass sie auch enttäuscht werden können!
Beispiele dafür können sein
- wenn Eltern ihr Versprechen nicht einhalten
- wenn sie Hilfe brauchen und keiner da ist
- wenn von ihnen zu viel erwartet wird und sie immer wieder erleben es nicht zu schaffen
- zu viel Kritik
- grundloses Bestrafen oder sogar Schlagen
- ein zu überbehütetes Aufwachsen, so dass Kinder keine eigenen Erfahrungen sammeln können
- die schlechte Laune der Eltern auf die Kinder übertragen
All diese Beispiele tun ihr Bestes um unsere Grundeinstellung schon als Kind im Bezug auf Vertrauen in anderen Menschen oder in das Leben zu entwickeln.
Wie kann ich vertrauensvoll leben?
Eine Frage die ich mir auch immer wieder stellen muss. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: trete ich einem Menschen immer wieder mit Misstrauen gegenüber, werde ich auch immer öfter enttäuscht bzw. ich seh mich darin bestätigt, dass mein Misstrauen berechtigt war.
Mein Umgangsstil ruft in meinen Mitmenschen genau diese Verhaltensweisen hervor, die meinen Erwartungen entsprechen. „Selbsterfüllende Prophezeiung“ nennt sich das in der Fachsprache …
Deshalb versuche ich in der Zwischenzeit, trotz unendlicher Enttäuschungen, anderen Menschen nicht immer, aber so oft es für mich möglich, einen „Vertrauensvorschuss“ zu gewähren. Meinetwillen und wegen der anderen. Ich fühl mich besser wenn ich nicht gleich mit negativen Gedanken auf andere Menschen zugehe – und die Chance anderen Menschen nahe zu kommen ist einfacher.
Zwar ist meine alte Methode die sicherste, sofort innerlich ab zu blocken und dadurch keine Enttäuschung zu erfahren, jedoch nehme ich mir auch gleichzeitig die Möglichkeit und die Erfahrung eine vertrauensvolle Beziehung zu diesen Menschen aufzubauen! Ausserdem lebe ich besser mit dem Gedanken, dass es auch vertrauenswürdige und nette Menschen auf der Welt auch gibt …
Vertrauen entsteht, wenn wir sagen was wir meinen
Es wird immer wieder mal vorkommen von anderen Menschen enttäuscht zu werden, jedoch ist die Einstellung dazu ausschlaggebend. Werde ich ausgenutzt, enttäuscht, abgelehnt oder dergleichen, versuche ich umgehend meine Enttäuschung darüber mitzuteilen! Verhält sich mein Gegenüber weiterhin in der gleichen Weise, distanziere ich mich und denke mir „schade dieses Verhalten“. ICH kann es nicht ändern … doch kann ich darüber entscheiden, ob ich weiterhin Kontakt haben möchte oder nicht. Ich versuche „nachsichtig“ zu sein und mir zu sagen „er hat es wahrscheinlich nicht anders gelernt“.
Das bedeutet ohne Umschweife und ohne Schmeicheleien auszudrücken was man meint! Dazu gehört ein geradliniger Geist. Ein Mensch der nicht geradlinig denken kann, wird es sehr schwer haben damit. Es ist eine Fertigkeit und diese muss durch aufmerksames Beobachten des Geistes kultiviert werden. Wenn man weiß das jemand geradeheraus ist, ist es viel einfacher sich auf diesen Menschen zu verlassen! Man weiß was er sagt und was er denkt. Es gibt kein Herumrätseln was er gemeint haben könnte. Solchen Menschen können wir vertrauen.
Vertrauen ist wichtig für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden
Ohne Vertrauen geht es nicht. Es ist einfach so. Wir müssten ständig auf der Hut sein ausgenutzt, benachteiligt und verletzt zu werden … wenn wir ständig den Drang verspüren immer zu kontrollieren – wir wären rasch ein Nervenbündel!
Fazit:
Wer vertraut, geht willentlich davon aus, dass sich eine Sache so entwickelt wie versprochen oder erhofft. Ob es dann tatsächlich auch so eintritt, steht freilich auf einen anderen Blatt.
Vertrauen findest du nur bei Menschen, die mit deiner Seele umgehen, als wäre es ihre eigene!
0 Kommentare