Zurückweisung, ein Stich ins Herz

Seelenleben

Zurückweisung … sie tut immer weh, dass kann bestimmt jeder nachvollziehen. Viele haben diese Erfahrung möglicherweise schon in den Kinderschuhen oder in der frühen Jugend erfahren müssen. Es ist aber auch so, dass kein erwachsener Mensch, völlig grundlos zurückgewiesen wird. Wenn wir ganz ehrlich sind, hat jeder Mensch auch Angst davor. Es ist wie ein Stich ins Herz, der uns leiden lässt …

Ich bekomme auffällig viele Zuschriften, wo Frauen mir schreiben, sie werden von anderen abgelehnt. Ohne einen, für sie, ersichtlichen Grund. Bevor ich jedoch genauer darauf eingehe, ist mir noch wichtig zu sagen, dass solche Situationen und Momente sich richtig brutal anfühlen können. Das sollte auch niemand belächeln.

Ein winziger Teil des ganzen Problems der Zurückweisung ist aber auch ein direkter Teil der Lösung.

Erfahrungen finden oft schon in der Kindheit statt

Wenn ich von Frauen lese, die mir ihre Situationen schildern, stellen sich bei mir alle Nackenhaare auf. Es erinnert mich an meine eigenen Momente, die ich noch in Erinnerung habe. Zurückweisung begann früh in meinem Leben. Besonders schlimm war meine Schulzeit. Frauen mit Angst vor Zurückweisung haben bestimmt folgende bzw. sehr ähnliche Momente erlebt:

  • Du fandest jemanden richtig gut, hast Dir aber dabei keine Gedanken darüber gemacht, wie dieser „Andere“ eigentlich tickt, was er oder sie so möchte.
  • Du hingegen hattest schon einen komplett fertigen Plan in Deinem Kopf, wie alles sein würde und was Du Dir von diesem Menschen erwartet hättest.
  • Deine ganzen Wünsche und Bedürfnisse hingen an dieser einen Person.
  • Du warst voller Hoffnung, Dein Plan war fest in Deinem Kopf. Du warst bereit und bist auf diesen Menschen zugegangen … und es wurde Dir die Türe vor der Nase zugeknallt.

So oder so ähnlich ging bzw. geht es vielen von uns. Besonders schmerzhaft ist es, wenn die Wurzeln sogar in der eigenen Familie liegen. Nicht geliebt zu werden, nicht richtig zu sein, im falschen Körper auf die Welt gekommen zu sein und die Sehnsucht, irgendwo und wie Bestätigung und Zuneigung zu erhaschen, die aber leider unerfüllt blieb. Es ist hart und fühlt sich wie ein Stich ins Herz an!

Jetzt könnten vielleicht viele sagen: „Ja gut, jetzt sind wir erwachsene Frauen und die Kinderzeit ist lange her und vergessen! …“ Das ist wohl wahr, aber der Schmerz bleibt dennoch. Egal wann und von wem wir auch zurückgewiesen wurden (werden), die Zeit spielt dabei keine Rolle. Wer eine Ablehnung erfährt, der fühlt sich ausgegrenzt.

Das Problem der ständigen „Wiederholung“

Wenn wir neue Dinge ausprobieren, kann es durchaus sein, dass sie uns nicht sofort gelingen. Eine normale Sache. Wir versuchen es so lange bis wir es können oder bis wir die Lust daran verloren haben. ›lach‹ So bin ich!
Ähnlich ist es auch bei der Kontaktaufnahme. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, sagt man ja. Wenn wir immer wieder von Menschen zurückgewiesen werden, die wir gerne kennenlernen möchten, aber immer wieder abgelehnt werden, werden wir automatisch vorsichtig.

Bei mir war es oft so, dass ich auf diesen Menschen, der mich interessiert hat, erst gar nicht mehr zugegangen bin oder mich unbewusst mit

  • ihm/ihr verkrampfter Körperhaltung näherte,
  • eine verschlossene Haltung einnahm,
  • eine undurchsichtige Miene aufsetzte,
  • oder mit einstudierten nicht authentischen Tricks arbeitete,
  • aber letztendlich schon eine Zurückweisung erwartet hatte.

Lockerheit, war in diesen Situationen ein Fremdwort. Es herrschte einfach nur Unbehagen und Angst.
Manchmal, und da beziehe ich mich mit ein, meinen Menschen, die sehr oft zurückgewiesen wurden/werden, dass sie ein Anrecht auf eine positive Reaktion des anderen hätten!

Dabei möchte doch niemand Zeit mit jemanden verbringen, der sich wie oben beschrieben verhält? Also ich nicht! Leider ist dem Betroffenen dieses Verhalten nicht richtig bewusst. „Jetzt bemühe ich mich doch so sehr … und trotzdem reicht es nur für einen kurzen Smalltalk“. „Bemühungen“ müssen auch nicht honoriert werden … das ist mir heute auch klar geworden. Und so kommt es mehr und mehr zur selbsterfüllenden Prophezeiung, die sich etwa so anhören könnte:

„Immer werde ich abgewiesen, keiner mag mich, ich bin jedem egal, niemand will etwas mit mir zu tun haben …“

Zur Zurückweisung gesellt sich schnell die Einsamkeit

Ich wünsche mir sehr, dass Du nicht zu den Frauen gehörst, die mit Ablehnung schon mehrmals in Kontakt gekommen sind. Falls doch, wirst Du wissen, dass jede Zurückweisung nicht nur verletzt, sondern auch einsam macht. Erst recht, wenn man sich für einen Menschen hält, mit dem keiner etwas zu tun haben möchte!

Das Selbstwertgefühl sinkt. Und die Bedürftigkeit steigt. Und das ist für alle anderen sichtbar, ob Du es glaubst oder nicht! Meine Einsamkeit fühlte sich wie ein tiefes Loch in mir selbst an. Es vergrößerte meine Angst vor weiteren Zurückweisungen und Absagen, es fraß alle gute Eigenschaften auf, die ich noch in mir hatte.

  • Die Lebensfreude.
  • Den Mut.
  • Die Ungezwungenheit.
  • Die Leichtigkeit.
  • Und die Fantasie und Neugierde.

Alles wurde nach und nach verschluckt. Vielleicht kannst Du diese Erklärung nachvollziehen …

Ist die Einsamkeit erstmal spürbar, geht es schon gar nicht mehr um die reine Angst wieder zurückgewiesen zu werden, sondern um die Angst vor noch tieferer Einsamkeit.

Wie wir ja bereits wissen, wird durch jede Vermeidung, die wir leben, jedes Problem noch viel größer. Und so ist auch schon das nächste Gefühl im Anmarsch – die Wut. Wut entsteht durch viele Enttäuschungen und die Emotion darunter ist die Traurigkeit.

Das tiefe Loch und die Wut …

Nun ich war sehr wütend auf mich selbst, aber noch wütender war ich auf die Menschen, die diese Einsamkeit und Wut, in mir auslösten. Doch mit so tief sitzenden Aggressionen, mit denen ich dann der Welt gegenüberstand, wollte mich erst recht niemand haben.

Unsere Wut, die Bedürftigkeit und die offensichtliche Aggression sind spürbar für all die Menschen, die in unser Umfeld treten. Und kein Mensch möchte jemanden kennenlernen, der einen dafür benutzt um sein tiefes Loch zu „stopfen“!

So kommt es, das Betroffene sehr viele dieser Erfahrungen sammeln (müssen). Und zwar so lange, bis wir aus dieser Warteschleife aussteigen, einsichtig werden und bereit sind, etwas zu verändern. Wir wollen die Wut und die Einsamkeit nicht gewinnen lassen!

Der Ausweg lautet Einsicht

Ich kenne einige Menschen, die es nie gelernt haben, Situationen und Momente richtig einzuschätzen um auf jemanden zuzugehen. Sie fallen einfach über einen her. So nach dem Motto: „ICH bin jetzt da …“. Anderen fehlt das Gespür, was die Menschen brauchen und möchten, von denen sie sich Aufmerksamkeit und Angenommen-sein wünschen! Und es gibt Menschen, die sich außerhalb Ihrer Liga sich bewegen. So in etwa „nicht gut genug“.

Und plötzlich wird es ganz unromantisch. Wir müssen den Menschen, den wir interessant und attraktiv finden, auch etwas bieten können, schließlich ist einseitiges Interesse nicht von Dauer.

Sich zu verändern ist immer schwer. Jemanden anderen verändern wollen …sehr einfach. Nur so einfach sind die Spielregeln unseres Lebens nicht. Das Problem bei dieser Veränderung liegt darin, dass Du als Betroffene Mut brauchst. Du musst Dir eingestehen, dass es nicht an den anderen liegt, dass Du die oben angeführten Fehler gemacht hast. Ja und das Wort „SCHICKSAL“ kannst Du auch gleich aus Deinen Gedanken streichen. ›lach‹

Wenn ich zurückblicke, kann ich sagen, es war nicht nur meine Schuld, dass ich dieser Phase, in diesem Loch, längere Zeit verweilen musste. Aber es lag immer, einzig und alleine, in meiner Verantwortung, es zu verändern! Kein Mensch kann sich aus einer unangenehmen traurig machenden Situation „heraus Jammern“. Unsere Wut auf die Welt wird keine Situation verbessern, das habe ich alles ausprobiert – ohne Erfolg.

Lernen wir die Trauer hinter unserer Wut anzunehmen und die Fehler, die wir gemacht haben, aufzulösen. Fragen wir uns selbst, was wohl ein Mensch, der sich mit uns zusammentun soll, braucht. Wir können nicht erwarten, dass wir von jedem anderen Menschen mit offenen Armen aufgefangen werden.

Und das finde ich auch gut so. Denn wo bliebe die Spannung, der Kampfgeist und die Aufregung in unserem Leben, wenn jeder hinter uns her wäre? ›lach‹

Falls Du Erfahrungen mit diesem Thema gesammelt hast oder sich gerade Gedanken dazu in Deinem Kopf stapeln – ruhig her damit, ich freu mich darauf!

Xo Sandra

Jetzt bist Du gefragt!

Hast Du Anregungen, Ergänzungen oder weitere Tipps für mich und andere Leserinnen? Dann freue ich mich auf Deinen Kommentar.

Ich möchte mit FrauenPunk viele Frauen erreichen und freue mich wenn Du diesen Artikel teilst und weiterempfiehlst. Ich bin Dir für jede Unterstützung dankbar!

Teile diesen Artikel mit Deinen Freundinnen …

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert